Einzelhändler erstellen das Logo, die Verpackung und die Botschaft, die verwendet wird, wenn über ein bestimmtes Produkt gesprochen wird, das ihr Geschäft verkauft.
Aber ohne eine starke Marke hinter Ihrem Produkt gibt es wenig, was einen Käufer dazu bewegen könnte, sich für dieses Produkt und gegen eine andere Option zu entscheiden. Und da es in den meisten Branchen heutzutage so viele vergleichbare Optionen gibt, ist Branding wichtiger denn je. Weiterlesen Weitere Informationen hierzu finden Sie in den folgenden Abschnitten.
Produktbranding verleiht den Artikeln in Ihrem Geschäft eine Identität auf dem Markt. Wenn Sie es gut machen, heben sich Ihre Produkte von den Angeboten der Konkurrenz ab und schaffen die Art von Kundentreue, die Kunden in Ihr Geschäft zieht. Ladengeschäft– selbst wenn es einfach einfacher ist, etwas online zu kaufen.
Wie können Sie Ihre Produkte aus der Masse der Gleichheit hervorstechen lassen? Dieser Leitfaden erläutert wichtige Aspekte Ihrer Produktmarkenstrategie und zeigt Beispiele für fünf wiedererkennbare Produkte, die dank starker Markenbildung großen Erfolg hatten.
Was ist Produkt-Branding?
Produktbranding ist der Prozess der Markenbildung für ein eigenständiges Produkt. Diese Strategie verleiht einem Produkt eine eigene Identität.
Menschen wissen, was sie beim Kauf eines Produkts erwartet, selbst wenn sie noch keine eigene Beziehung dazu aufgebaut haben. Käufer interessieren sich für die Marke eines Produkts – einschließlich des „Gefühls“, das es vermittelt – und berücksichtigen dies bei der Suche nach neuen Artikeln.
Die Wissenschaft beweist Die meisten Kaufentscheidungen sind emotional. Produktbranding hilft Einzelhändlern, emotionale Verbindungen zu schaffen, die potenzielle Kunden zum Kauf bewegen.

Corporate Branding vs. Produktbranding
Ein starker Einzelhandel Markenidentität hinterlässt einen starken Eindruck bei den Verbrauchern. Ihre Markenidentität definiert nicht nur, was Ihre Marke ist, sondern auch jede einzelne Interaktion, die ein Kunde mit ihr hat, sowohl online als auch im Geschäft.
Das Markenimage eines Unternehmens – einschließlich Werte, Geschichte der Marke, visuelle Identität und Slogan – haben einen großen Einfluss auf die Verbraucher. Aber auch Produkte können ihre eigene Identität haben.
Produktbranding bedeutet, dass Vermarkter ein Produkt mit einer einzigartigen Identität der Öffentlichkeit präsentieren. Dies kann durch den Produktnamen, das Logo, das Design – durch jedes Element des Produkts, das es von allen anderen unterscheidet – geschehen.
In solchen Fällen verliert das Mutterunternehmen (die Unternehmensmarke) an Bedeutung, während die Produktidentität an Bedeutung gewinnt. Diese Markenprodukte können gewissermaßen als Mini-Marken oder Erweiterungen des Mutterunternehmens betrachtet werden.
Produktbranding betont das Produkt und nicht die Marke, unter der es existiert. Es ist eine strategische Taktik, die Einzelhändler anwenden können, wenn sie ein Produkt haben, das genau ihren Anforderungen entspricht: Es ist bemerkenswert und bedeutsam oder eines von wenigen Produkten in einer Produktlinie. Wenn Ihr Unternehmen viele Produkte im Sortiment hat, die es nur auf den ersten Blick gibt, lohnt sich der Aufwand wahrscheinlich nicht.
Elemente des Produktbrandings
Interessanterweise gilt Farbe als eines der wichtigsten Elemente des Brandings. Die Die Wissenschaft dahinter zeigt Farben beeinflussen unser Verhalten, unsere Stimmung und unser Stressniveau.
Tatsächlich geht es beim Produktbranding nicht um eine einzelne Sache. Das Ganze schafft mehr als die Summe seiner Teile. Die Identität des Produkts setzt sich aus zahlreichen Komponenten zusammen, die zusammen eine emotionale Verbindung zum Kunden herstellen. Dazu gehören:
- logo-Design
- Namen und Beschreibungen
- Produktverpackungsdesign
Wenn Produktbranding schwer zu definieren ist, liegt das daran, dass es das auch ist. Beim Branding geht es darum, verschiedene Aspekte Ihrer Produkte (und Ihres gesamten Geschäfts) zu kombinieren, um die Gefühle der Käufer zu beeinflussen.
Erfolgreiches Produkt-Branding hängt stark von den Erwartungen ab, die Sie bei den Verbrauchern durch die Komponenten Ihrer Produkte wecken – und davon, ob Sie diese Erwartungen erfüllen oder nicht.
Die Bedeutung des Produktbrandings
Zielen Sie auf einen Teilmarkt
Ihr Zielmarkt ist die Personengruppe, die Ihre Produkte am wahrscheinlichsten kauft. Passen Sie Ihre Markenmaterialien an, um ihre Überzeugungen, Werte und Interessen widerzuspiegeln und sie zu erreichen und zu begeistern.
Anstatt jedoch einen unternehmensweiten Ansatz zur Ansprache Ihrer Zielgruppe zu verfolgen, sollten Sie granular vorgehen. Teilen Sie Ihren Zielmarkt in Teilmärkte auf – kleinere, spezifischere Personengruppen, die am wahrscheinlichsten jedes einzelne Produkt kaufen.
Wenn Sie beispielsweise Kunden der Generation Z ansprechen möchten, Nachhaltigkeitsbezogene Nachrichten steht ganz oben auf Ihrer Prioritätenliste, wenn Sie neue Produkte branden. Es ist etwas, das demografisch ist bekannt dafür, Prioritäten zu setzen Geben Sie bei der Suche nach neuen Marken, die Sie unterstützen können, 10 % mehr für nachhaltige Artikel aus.
Wenn Sie die Positionierung der Produktmarke klar verstehen, können Sie das Produkt bei Ihrer Zielgruppe richtig platzieren und bewerben.
McDonald's zeigt, wie sich diese Produktmarken in ihren Teilmärkten unterscheiden. Die Zielgruppe sind ausschließlich Erwachsene, die eine schnelle und günstige Mahlzeit benötigen. Die Happy Meals hingegen richten sich an Kinder. Die Marketingstrategie Produktverpackung, und das Wertversprechen (kostenloses Spielzeug) dieser Produkte unterscheidet sich völlig von dem anderer Mahlzeiten.

Bauen Sie eine emotionale Verbindung auf
So viele wie 86 % der Kaufentscheidungen werden im Durchschnitt von nur zehn emotionalen Bedürfnissen beeinflusst. Ihre Kunden sind Menschen, und Menschen sind emotionale Wesen. Sie müssen mehr tun, als nur an die Logik zu appellieren – Sie müssen emotionale Verbindungen schaffen. Produktbranding ist dafür das perfekte Mittel.
Untersuchungen haben außerdem ergeben, dass Verbraucher eher bereit sind, zu kaufen, wenn sie das Gefühl haben, dass Marken und Produkte ihre emotionalen Bedürfnisse erfüllen. Stammkunde. Dies regt sogar zur Mundpropaganda an, da sie ihre Erfahrungen mit Freunden und Familie teilen.
Mit einer starken Produkt-Branding-Strategie geben Sie Ihrem Publikum mehr Möglichkeiten, emotionale Bindungen aufzubauen. Sie können die Geschichte Ihrer Marke und Ihres Produkts erzählen und wie es das Leben Ihrer Kunden bereichert.
Markenbekanntheit verbessern
Markenwiedererkennung bedeutet, wie Verbraucher Ihre Marke anhand visueller oder akustischer Signale identifizieren. Dazu gehören Ihre Markenelemente – Logo, Farbschema, einprägsamer Slogan oder Jingle, Markenname und Markenstimme.
Produktbranding sorgt für Konsistenz, und Konsistenz ist entscheidend für den Aufbau von Markenbekanntheit. Je konsistenter Ihre Botschaften und Bilder sind, desto besser kommen sie bei Ihrem Publikum an – und desto leichter können sie Erkenne deine Marke desto mehr sehen sie. Außerdem kontrollieren Sie diese Erzählung.
Festigen Sie Ihr Wertversprechen
Erkennbare Produkte fallen in den Regalen auf, was wichtig ist, wenn Sie mit anderen Geschäften wie Supermärkten oder Lebensmittelgeschäften zusammenarbeiten.
Nehmen wir zum Beispiel die Zahnpastaindustrie. Hersteller kämpfen darum, ihre Produkte in die Supermärkte zu bringen. Doch sobald sie dort sind, konkurrieren sie mit anderen Marken. Die Formeln der einzelnen Zahnpastasorten unterscheiden sich kaum.
Eine starke Produktmarke sorgt dafür, dass Menschen Ihre Produkte gegenüber der Konkurrenz bevorzugen. Sie wissen, dass Ihre Zahnpasta von Zahnärzten empfohlen wird, häufig in deren Instagram-Feeds auftaucht und von Freunden bestätigt wird, dass sie wirklich gut schmeckt. Diese drei Komponenten des Produkt-Brandings wirken zusammen, sodass Ihr Wertversprechen zu einem wichtigen Umsatztreiber wird.
Durch effektives Produkt-Branding wird sichergestellt, dass sich Ihr Angebot von ähnlichen Produkten der Konkurrenz abhebt und mit einer einzigartigen Identität die Aufmerksamkeit Ihres Publikums erregt.
Produkttreue aufbauen
Wie Sie wissen, hängt das Produktbranding stark davon ab, welchen Eindruck Sie beim Kunden hinterlassen und ob das Kauferlebnis diesen Eindruck bestätigt. Wenn Sie das richtig machen, werden Sie Überzeugen Sie sie, in der Nähe zu bleiben.
Menschen erzählen gerne von ihren Lieblingsmarken. Sie tragen Marken, essen Marken, hören Marken und erzählen ständig anderen von den Marken, die sie lieben. Andererseits kann man niemandem von einer Marke erzählen, an die man sich nicht erinnert.
So entwickeln Sie eine Produkt-Branding-Strategie
Bereit für eine neue Identität für Ihr Inventar? Egal, ob es sich um ein neues Produkt handelt oder Sie ein Rebranding durchführen – dieser Branding-Prozess hilft Ihnen, eine bessere Kundenbindung aufzubauen und positive Gefühle für Ihre Produkte zu entwickeln.
1. Recherchiere
Bevor Sie Designer kontaktieren und sie bitten, schicke neue Logos für Ihre Produktlinien zu entwerfen, sollten Sie einen Schritt zurücktreten. Recherche steht an erster Stelle. Zwei der wichtigsten Dinge, die Sie identifizieren müssen, sind Ihre Zielgruppe und Ihre Konkurrenz.
Wenn Sie diese beiden Erkenntnisse kennen, können Sie eine Markenstrategie entwickeln, die auf die Wünsche Ihrer Zielgruppe eingeht, die Anforderungen Ihrer Konkurrenz erfüllt und sich dann bei Ihren Werbeaktionen und Ihrer Produktidentität auf diese beiden Elemente konzentriert.
Gehen Sie raus und befragen Sie Kunden, sprechen Sie mit Käufern und Feedback vom Markt erhalten. Sie sollten auch sorgfältig überlegen, warum Sie etwas anbieten und an wen Sie verkaufen möchten. Beantworten Sie Fragen wie:
- Was sind die Werte und Überzeugungen meines Unternehmens?
- Was ist der Zweck meiner Produkte?
- Wem versuche ich zu dienen und warum?
- Was denkt mein idealer Kunde über die Welt? Was sind seine Vorlieben und Präferenzen? Was würde ihm das Gefühl geben, gesehen, wertgeschätzt und umsorgt zu werden? Wie kann ich eine tiefe emotionale Verbindung zu ihm aufbauen?
- Welches Versprechen hält mein Produkt gegenüber den Kunden und hält es dieses auch?
- Wie sehen die Leute mein Unternehmen und meine Produktlinie derzeit?
- Welche Vorstellungen sollen die Menschen von der weiteren Entwicklung meines Unternehmens und meiner Produkte haben?
Mithilfe dieser Fragen können Sie einige wesentliche Punkte herausfiltern, die die spezifische Botschaft und das Gefühl vermitteln können, das Sie mit Ihrem Produktbranding vermitteln möchten. Dies sind wichtige Informationen, die Sie kennen sollten, bevor Sie Entscheidungen zur visuellen Markenidentität treffen.
2. Fügen Sie die Persönlichkeit Ihrer Marke hinzu
Ihre Markenpersönlichkeit sollte gut mit Ihrem Produktbranding harmonieren. Es ist wichtig, ein gesundes Gleichgewicht und eine ausgewogene Repräsentation beider zu wahren. Denken Sie daran: Ihre Produktmarke ist eine Art Untermarke Ihrer gesamten Unternehmensmarke. Sie muss daher diese Gesamtvision unterstützen.
Einbindung Ihrer Markenpersönlichkeit beinhaltet die Berücksichtigung Ihrer Markenattribute und -merkmale. Dazu gehören Ihre übergreifende Markenstimme, Ihre visuelle Ästhetik und sogar Ihr Marketingansatz. Er sollte mit den Grundwerten Ihres Unternehmens, Ihrer Zielgruppe und Ihrem Styleguide übereinstimmen.
3. Halten Sie sich an einen Styleguide
Produktbranding erfordert einheitliche Bilder, Design, Qualität und Botschaften. Einzelhändler streben beim Branding oft hohe Ziele an, scheitern aber an mangelnder Konsistenz.
Von In-Store-Marketing über E-Commerce-Marketing bis hin zu Social-Media-Aktivitäten und E-Mail-Rundschreiben ist Konsistenz der Schlüssel, um Ihr Publikum zu fesseln und mit Ihrer Markenbotschaft zu verbinden.
A Styleguide ist ein hervorragendes Werkzeug, um Konsistenz zu gewährleisten. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine einheitliche Marke in Ihrem gesamten Geschäft zu schaffen, damit verschiedene Produkte nicht miteinander kollidieren (auch wenn es sich nicht um genau denselben Artikel handelt):
- Etablieren Sie eine klare Markenbotschaft, die jedes Produkt vermitteln muss.
- Legen Sie Farbpaletten für Ihre Designs fest.
- Erstellen Sie einen Stilleitfaden, in dem die Stimme und der Ton Ihrer Marke klar aufgeführt sind (mit Anleitungen, wie Sie beides befolgen können).
4. Binden Sie Ihr Team ein
Wenn Ihre Produkte eine emotionale Bindung zu Ihren Kunden aufbauen können, stellen Sie sich die Wunder vor, die Ihr menschliches Team vollbringen kann, wenn es die Möglichkeit erhält, Ihre Markenbemühungen zu unterstützen.
Schulung des Einzelhandelspersonals auf mehr als nur die Bedienung Ihres POS-System (Point-of-Sale)Geben Sie ihnen die Ressourcen, die sie brauchen, um mit jedem Käufer, mit dem sie interagieren, eine emotionale Bindung aufzubauen.
Ihre Mitarbeiter sind Ihre wichtigste Ressource für den Markenaufbau. Sie beeinflussen die Markenwahrnehmung und -präferenzen weitaus stärker als Ihr Marketing. Stellen Sie daher sicher, dass sie Ihre Marke leben und sie in jeder Kundeninteraktion stärken.
Das bedeutet, dass Sie die Philosophien, Werte und Missionen Ihres Unternehmens in ihr Toolkit aufnehmen. Verstehen sie Ihre wichtigsten Ziele als Einzelhändler? Wissen sie, welche Botschaft Sie mit Ihrem Geschäft und Ihren Produkten vermitteln möchten?
Geben Sie ihnen diese Informationen und ermöglichen Sie ihnen, entsprechend zu handeln. Stellen Sie Richtlinien für die Interaktion mit Kunden bereit, die die Markenpersönlichkeit widerspiegeln, die Sie jedem Besucher Ihres Geschäfts vermitteln möchten.
5 erfolgreiche Beispiele für Produktbranding
Apple
Wenn man Leute bittet, zu beschreiben, wie sie ein Apple-Produkt interpretieren, werden sie wahrscheinlich Ausdrücke wie „sicher“, „teuer“ und „technologisch fortschrittlich“ als häufige Antworten hören. Das ist die Marke, die Apple um seine Produkte herum aufgebaut hat – eine Strategie, die es zum wertvollste Marke in der Welt.
Apples gesamte Produktmarketing Die Strategie von Apple dreht sich darum, technologisch fortschrittlich, benutzerfreundlich und sicher zu sein. Deshalb gibt es in den Geschäften Kurse, in denen Kunden lernen, wie man Fotos macht, Videos aufnimmt und programmiert. (Sie ahnen es schon: Jede dieser Aktivitäten beinhaltet ein Apple-Produkt.)
Allbirds
Wenn Sie nach einem Beispiel für eine Marke suchen, die voll auf den Nachhaltigkeitstrend gesetzt, suchen Sie nicht weiter als Schuhhändler Allbirds.
Allbirds ist eine Erfolgsgeschichte im Direktvertrieb und revolutioniert die Schuhbranche mit nachhaltigen Materialien. Die Mission des Unternehmens fördert nicht nur Innovation, sondern auch ein starkes und effektives Produktbranding. Allbirds-Sneaker stehen für nachhaltiges Schuhwerk. Während der Umsatz wächst, schrumpft sein CO2-Fußabdruck.
Auch die Einzelhandelsgeschäfte unterstützen das Produktbranding. Nachhaltig, sauber, funktional und zugänglich sind alles Worte, die mir in den Sinn kommen.

Kaffee mahlen
Kaffee mahlen begann mit einem einzigen Café in London. Nach dem Erfolg im Einzelhandel hat die Expansion im Visier indem Sie Produkte online zum Verkauf anbieten. Und welche Produkte? Kaffeepads.
Das Markenimage der Kaffeekapseln basiert auf der erfolgreichen Dachmarke Grind Coffee. Die erhältlichen Grind-Kapseln orientieren sich am Branding der Muttergesellschaft und greifen die Geschichte ihres Coffeeshops auf. Dies spiegelt sich auch auf der Website wider, die auf den Londoner Standort verweist.

Der lustige, freche Charakter spiegelt sich sowohl online als auch persönlich wider. Grind hat sogar einen als Kaffee verkleideten Menschen, um für sein Café zu werben und sein Produktbranding zu stärken.
Triangl
Triangl ist eine australische Bademodenmarke mit exzellentem Produktbranding. Gegründet 2013, ist sie heute eine florierende E-Commerce-Marke mit einem engagierten Publikum. Der Haken? Triangl-Produkte sind ausschließlich auf der Website erhältlich.
Triangl stark in Influencer investiert um Aufmerksamkeit zu erregen und die Marke bekannter zu machen. Durch diese Produkt-Branding-Initiativen hat sich das Unternehmen einen Platz in der Bademodenbranche erkämpft. Es dreht sich alles um lustige, farbenfrohe, fröhliche und stylische Bikinis – und dieses Produkt-Branding ist auf der gesamten Website und in den sozialen Medien sichtbar.
Turnschuh
Turnschuh Bei eSports geht es darum, Sportler und Konditionstrainings zu fördern. Das Unternehmen verkauft hochwertige Trainings- und Trainingsbekleidung, um die Bedürfnisse seiner Zielgruppe zu erfüllen. Obwohl das Unternehmen 2012 online startete, hat es sein Geschäft seitdem auf den Einzelhandel ausgeweitet und so eine weitere Möglichkeit geschaffen, seine Produktmarke bekannt zu machen.
Zehn Jahre nach dem Online-Start eröffnete Gymshark eine Einzelhandelsstandort in London. Hier können Kunden intensiv mit der Marke und den Produkten interagieren. Sie können die Produkte sogar an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen – ein weiterer Beleg dafür, dass Gymshark Menschen hilft, besser zu trainieren.
Perfektionieren Sie das Branding Ihrer eigenen Produkte
Vergessen Sie das Produktbranding nicht von Ihrer To-do-Liste, wenn Ihr Unternehmen bereits eine bekannte Marke hat. Indem Sie jedem Produkt in Ihrem Katalog Persönlichkeit und Identität verleihen, bauen potenzielle Kunden eine emotionale Bindung zu ihm auf. Diese Bindungen sind es, die den Umsatz in einer Welt ankurbeln, in der jedes Produkt gleich aussieht.
Häufig gestellte Fragen zum Produktbranding
Was bedeutet Produkt-Branding?
Produktbranding ist der Prozess der Markenbildung für ein eigenständiges Produkt. Diese Art der Markenstrategie verleiht einem Produkt eine eigene Identität.
Was ist der Hauptzweck der Markenbildung für ein Produkt?
Der Hauptzweck des Brandings eines Produkts besteht darin, den Umsatz zu steigern. Im Wesentlichen ermöglicht Branding Händlern, ein Produkt kreativ und effektiv bei bestimmten Zielgruppen zu bewerben.
Was ist ein Beispiel für eine Produktmarke?
Ein Beispiel für eine Produktmarke ist Allbirds, die nachhaltige Turnschuhe und Schuhe verkauft. Weitere Beispiele sind Brillen von Warby Parker, Bademode von Triangl sowie Café und Kaffeepads von Grind Coffee.
Was sind die 4 Schritte des Produkt-Brandings?
- Aufmerksamkeit
- Verein
- Differenzierung
- Treue


